Telepolis - Ausstellung und Symposium über die interaktive und vernetzte Stadt, Luxemburg, 3.11. - 12.11.1995
Tor | Strasse | City | Kunst | Unterhaltung | Soziale Einrichtungen | Wohnen | Produktion






ZENO
Live-Roboter
Die Multimedia Teleschool
Schule der Zukunft
MédiaTel
Text Editor Oral
Philips Dictation Systems
Knowbotic Interface Project
Comenius
SimNerv
Thyroidea
Xeniapolis
Chaos Cube
Autonome Roboter
Munis


Bildung und Wissenschaft

Das Lernen in und durch Netzwerke ist ein Zweig der Telekommunikation, der Anlaß zu großen Hoffnungen gibt. Der verteilte Zugriff auf Wissen über Netze, die spielerischen Möglichkeiten des Austauschs und der Kommunikation mit neuen multimedialen Werkzeugen, die gleichzeitige Verfügbarkeit von Informationen in fast beliebiger Tiefe und vieles andere in diesem Bereich, was die neuen Netzwerkanwendungen ermöglichen, könnte zu einem echten Fortschritt in Wissenschaft und Bildung führen. Begriffe wie "Kollektive Intelligenz" versuchen diesen neuen Erfahrungshorizont zu beschreiben. Dabei reichen die Anwendungen von einfachsten, für Kinder handhabbaren Programmen bis hin zu komplexen wissenschaftlichen Datenbanken. Das virtuelle Klassenzimmer ist dabei ebenso von belang wie die neueste Software-Technologie der intelligenten Agenten. Die Kombination all dieser Wissens-Technologien und ihre Konvergenz mit angrenzenden Bereichen wie Spiel, Unterhaltung, Arbeit, Medizin etc. könnten zu einer Explosion des Wissens führen, ebenso aber auch zum Datengau: Wenn alles Information ist, was ist dann noch von Bedeutung?


telepolis@mlm.extern.lrz-muenchen.de