Local Loop



Ponton European Media Art Lab , Hannover



Local Loop wird bei Telepolis leider nicht gezeigt werden, da sich das Projekt noch in der Planungsphase befindet, wir begleiten es aber mit Interesse weiter.

Der Local Loop ist ist eine 3D Benutzer- und Kommunikationsoberfläche, die das Geschehen auf dem Computerbildschirm als interaktiven Film auffaßt. Der Bildschirm ist zum Fenster in die elekronische Welt geworden, einem neuen sozialen Feld in dem der Mensch Erfahrungen sammeln will. Erfahrungen die darin bestehen, mit anderen zu kommunizieren, auf die elektronische Welt einzuwirken, einen individuellen Standpunkt einnehmen zu können und die Möglichkeit zu haben, das soziale Umfeld mitzugestalten. Da unsere reale Umgebung dreidimensional ist, darf man annehmen, daß eine raumorientierte Benutzeroberfläche eine natürliche und intuitive Arbeitsweise ermöglicht.

Der Local Loop ist ein System mit einer Benutzeroberfläche für PC und UNIX, die den Bildschirm als Fenster in eine dreidimensionale Welt sieht, mit den folgenden Eigenschaften: einige Hundert Benutzer können die Welt mit Hilfe eines Modems und durch das Internet betreten, der Benutzer verfügt über einen eigenen Kamerablick in die Welt, der Benutzer kann die Welt gestalten, indem er Objekte einführt und diese formt, multimediale Kommunikation ist in Echtzeit möglich.

Das System wurde für eine interactive Fernsehsendung eingesetzt (Service Area a.i. bei der Ars Electronica, June 1994), wo es als Kommunikationsnetzwerk für die Zuschauer fungierte. Dichter vermittelten zwischen dem Netzwerk und dem Fernsehzuschauer, indem sie im Netzwerk lebten, ihre Erfahrungen in die Sprache des Fernsehens übersetzten und offene Echtzeit- Diskussionen zwischen den Zuschauern moderierten.

Local Loop ist ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt, welches ständig online verfügbar ist und dem Benutzer ein sofortiges Feedback ermöglicht. Ziel des Projektes ist es, eine neue Benutzeroberfläche zu gestalten, um Telekommunikationsdienste leicher in Anspruch nehmen zu können und um elektronische Kulturen zu schaffen und zu beobachten.


Der Butler | Tron | Europe Online
Kontakt:
Benjamin Heidersberger
benjamin@ponton.uni-hannover.de
Salvatore Vanasco
vanasco@ponton.uni.hannover.de

telepolis@mlm.extern.lrz-muenchen.de