Tron



Ken Sakamura



Leider kann dieses Projekt im Rahmen von Telepolis nicht vorgestellt werden.

Das japanische vollautomatisierte Computerhaus ist bestückt mit über 1000 Computern und Sensoren. Soll die Raumtemperatur gesenkt werden, so wird nicht sofort die Klimaanlage eingeschaltet. Vorher prüfen die Sensoren die Wetterlage draußen. Weht eine kühle Brise, öffnet das TRON-Haus automatisch seine Glasscheiben. Beginnt es zu regnen, schließen sich die Scheiben und die Information wird an die Klimaanlage weitergeleitet, die dann die Raumtemperatur in der gewünschten Höhe hält. Die Vielzahl der im Haus installierten Computer ermöglicht umfassende Entscheidungen, um den Bewohnern eine optimale Umgebung zu schaffen - dies ist die Zukunftsvision, die im TRON-Haus verwirklicht ist. Beliebige Dinge werden zu intelligenten Gegenständen, sobald sie mit Computern ausgestattet werden. Je komplexer dabei die Computer in unser tägliches Leben eingebunden werden, desto zentraler wird die Bedeutung der Echtzeitfunktion auf der Kernebene. Die Bezeichnung "TRON" , die für das gesamte Projekt firmiert, ist dementsprechend abgeleitet von "The Real-time Operating System Nucleus".


Der Butler | Local Loop | Europe Online
telepolis@mlm.extern.lrz-muenchen.de