"Architektonische Metaphern begleiten die Mediengeschichte seit ihren Anfängen": Mit dieser Feststellung beginnt Sachsse eine Untersuchung der wechselseitigen Einflussnahme von Architektur und Städtebau auf der einen Seite, und den neuen elektronischen Medien der Computernetze auf der anderen Seite: "Netze sind urbanistische Utopien" - den Konsequenzen daraus geht Sachsse unter anderem am Beispiel einer als Computerspiel gestalteten Stadtsimulation, der SIMCITY, nach - die ihm am Ende aber auch die Grenze jedes Vergleichs von Städten und Netzen aufzuzeigen erlaubt. |