Telepolis - Ausstellung und Symposium über die interaktive und vernetzte Stadt, Luxemburg, 3.11. - 12.11.1995

Über die Telepolis W3-Site, update

Telepolis hat inzwischen tatsächlich stattgefunden, doch das W3-Projekt Telepolis ist damit noch nicht beendet, ja womöglich beginnt es erst richtig. Die WWW-Repräsentation von Telepolis sollte auf die reale Veranstaltung "Telepolis - Ausstellung und Symposium über die interaktive und vernetzte Stadt" von 3.-12. November 1995 auf der Luxemburger Messe hinweisen und vorbereiten. Diese Funktion ist erfüllt und es stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Elektronisches Publizieren wird immer komplexer und multimedialer. Wir wollen dem in Updates Rechnung tragen. Zum anderen soll auch die Ausstellung, so wie sie stattgefunden hat, eine abschließende Präsentation finden, während das Journal ein Eigenleben zu führen beginnt.

Die Telepolis W3-Site (ein eigener Server ist es ja leider noch nicht) gliedert sich grundsätzlich in 3 Bereiche. Unter "Information" erfahren Sie Grundlegendes über Ort, Veranstalter, Partner und Termine, von Telepolis, Luxemburg 95. Unter "Telepolis" erhalten Sie einen Überblick auf das Programm der Ausstellung, sowie der begleitenden Tagungen und des Rahmenprogramms. Im Telepolis-Journal wird ein begleitender Diskurs über Kultur und Theorie im Internet geführt. Dieses Journal wird beständig weiterentwickelt und bietet unter anderem die Möglichkeit, eigene Diskussions-Anregungen und Artikel einzusenden.

Wir haben das Projekt Telepolis im Internet im März 95 begonnen, mit einigen wenigen, graphisch kaum gestalteten Seiten, eigentlich als eine Art Fleißaufgabe, neben der Organisation des eigentlichen Projektes. Inzwischen hat dieses Projekt seine eigene Dynamik entfaltet, und wir freuen uns sehr über die Zeichen von Teilnahme und Zustimmung, die wir erhalten. Manchmal hat das auch zu Mißverständnissen geführt, z.B. daß Telepolis im WWW verstanden wurde als Versuch, etwas Ähnliches wie "Digitale Stadt Amsterdam" oder "Internationale Stadt" Berlin zu machen. Dem ist natürlich nicht so. Wir verstehen uns eher als eine Art theoretisches und veranstalterisch-organisatorisches Sammelbecken für innovative digitale Stadtprojekte wie die obengenannten.

Dennoch freut uns auch diese Form von produktivem Mißverständnis und wenn es in dieser Art weitergeht, könnte Telepolis weiterhin ein interessanter Treffpunkt im Netz bleiben.

Armin Medosch,
Telepolis Projektmanager
Muenchen, 8.1.1996


telepolis@mlm.extern.lrz-muenchen.de